Architekturlösungen für das Solarzeitalter

Der Solar Decathlon Europe ist ein internationaler Architekturwettbewerb, bei dem Studierendenteams aus aller Welt ein Haus nicht nur entwerfen sondern auch bauen: Der Energiebedarf, so die Voraussetzung, muss allein durch Sonnenenergie gedeckt wird.

Wohnen mit der Sonne - nie war diese Vision so wichtig wie heute. Immerhin macht der CO2-Ausstoß durch Bauen einen Anteil von 40 Prozent aus. Ganzheitliche und nachhaltige Architekturlösungen, die sich am realen Quartierskontext orientieren, sind heute besonders gefragt.

Der Solar Decathlon fand 2022 erstmals in Deutschland statt.

18 Hochschulteams aus elf Ländern setzten hier ihre Visionen von nachhaltiger, energieeffizienter und sozialverträglicher Architektur in die Praxis um. Ausgehend von real existierenden Stadtvierteln in ihren Heimatländern und -städten konzipierten, planten und bauten sie auf dem SolarCampus in Wuppertal zukunftsfähige Häuser, die Klimaschutz und Energiewende greifbar und erlebbar machen.

Gefördert wurde der Wettbewerb durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

In Wuppertal zeigte sich der SDE auch als Besuchermagnet. Insgesamt 115.000 internationale Besucher:innen kamen an zwölf Veranstaltungstagen auf den SolarCampus in Wuppertal, um die anfassbaren Vorschläge junger werdender Architekt:innnen zu bestaunen.

Natürlich sind wir sehr stolz, als Agentur triolog unseren Beitrag zum Gelingen des SDE geleistet zu haben.

Ein Ausstellungskatalog für die Hosentasche

Im Auftrag der Bergischen Universität Wuppertal gestalteten und produzierten wir einen 148seitigen Ausstellungskatalog in Form eines Büchleins im Hosentaschenformat. Besucher:innen konnten dieses bequem und griffbereit beim Schlendern über das Ausstellungsgelände transportieren.

Dank der hervorragenden Koordination durch die Uni Wuppertal und auch die glänzende Datenauf- und vorbereitung durch der Teilnehmer-Teams konnte das Booklet reibungslos erstellt werden und termingerecht erscheinen.

Danke an dieser Stelle an alle Beteiligten an der Uni Wuppertal für die tolle Zusammenarbeit, insbesondere Herrn Helmut Krapmeier.

Es geht weiter: Projektbuch erscheint im Herbst

 Mit dem Ausstellungskatalog ist unser Engagement für das den Solar Decathlon noch nicht zu Ende. Derzeit arbeiten wir an einem 300seitigen Projektbuch, in dem alle Wettbewerbsbeiträge ausführlich präsentiert werden. Das passt dann sicherlich in keine Hosentasche mehr, sollte aber umgekehrt in keinem Regal von Architektur-Studierenden, keiner Uni-Bibliothek und auch nicht in den Architekturbüros fehlen.

Geplanter Erscheinungstermin ist Oktober 2022.

Links

Webseite SolarDecathlon
Pressemitteilung „Solar decathlon in wuppertal endet mit Besucher*innen-Rekord
Leseprobe Booklet

 

 

  Startseite